Wikinger-Frauennamen
Deutsche Form | ON-Form | Bedeutung |
---|---|---|
Adalbjörg | Aðalbjǫrg | aðal „edel“ + bjǫrg „Hilfe, Rettung“ |
Alfhild | Álfhildr | álfr „Elf“ + hildr „Kampf“ |
Asa | Ása | Kurzform zu Ás- „(zu den) Asen gehörig“ |
Asdis | Ásdís | Ás „Gott/Asen“ + dís „Frau/Schutzgeist“ |
Aslaug | Áslaug | Ás „Gott“ + laug „gelobt/verheißen (Braut)“ |
Astrid | Ástríðr | Ás „Gott“ + fríðr „schön/geliebt“ |
Aud | Auðr | auðr „Reichtum, Glück“ |
Audhild | Auðhildr | auðr „Reichtum/Glück“ + hildr „Kampf“ |
Bergljot | Bergljót | Bedeutung unsicher (2. Bestandteil nicht „Licht“) |
Björg (Bjorg) | Bjǫrg | „Hilfe, Rettung“ |
Bodil | Bóthildr | bót „Heilmittel/Besserung“ + hildr „Kampf“ |
Brynhild | Brynhildr | brynja „Kettenhemd/Panzer“ + hildr „Kampf“ |
Brynja | Brynja | wörtlich „Kettenhemd/Panzer“ |
Freydis | Freydís | Frey- (zu Freyr/Freyja) + dís „Frau“ |
Frida (Fríða) | Fríða | aus fríðr „schön/lieb“ (dt. auch zu frid- „Frieden“) |
Gerd/Gerda | Gerðr | „Einfriedung/Gehege“; mythol. Freyrs Braut |
Gudny | Guðný | guð „Gott“ + ný „neu“ |
Gudrun | Guðrún | guð „Gott“ + rún „Geheimnis/Rune“ |
Gunhild/Gunnhild | Gunnhildr | gunnr „Krieg“ + hildr „Kampf“ |
Hallgerd | Hallgerðr | hall- „Stein/Hang“ + -gerðr „Einfriedung“ |
Hervor | Hervǫr | herr „Heer“ + vǫr „Frau/Schützerin“ |
Hilda | Hildr | „Kampf“ (auch Kurzform vieler -hild-Namen) |
Hjördis | Hjǫrðís | hjǫrr „Schwert“ + dís „Frau“ |
Ingeborg | Ingibjǫrg | Ing (Göttername) + bjǫrg „Hilfe/Rettung“ |
Ingrid | Ingríðr | Ing/Ingvi + fríðr „schön/geliebt“ |
Liv | Hlíf | etymol. „Schutz“; moderne Deutung oft „Leben“ (liv) |
Nanna | Nanna | wohl „kühn, mutig“; mythol. Balders Gemahlin |
Ragna | Ragna | Kurzform zu regin „Mächte/Götter; Rat/Schicksal“ |
Ragnheid | Ragnheiðr | regin „Mächte/Rat“ + heiðr „Glanz/Ehre“ |
Runa | Rúna | rún „Geheimnis, Rune“ |
Sif (Siv) | Sif | „Braut, Eheband“; mythol. Thors Gemahlin |
Sigrid | Sigríðr | sigr „Sieg“ + fríðr „schön/lieb“ |
Sigrun | Sigrún | sigr „Sieg“ + rún „Geheimnis/Rune“ |
Solveig | Sólveig | sól „Sonne“ + veig „Kraft/Stärke“ |
Steinunn | Steinunn | steinn „Stein“ + unn „Liebe/Zuneigung“ (Deutung variiert) |
Svanhild | Svanhildr | svanr „Schwan“ + hildr „Kampf“ |
Thordis | Þórdís | Þór „Thor“ + dís „Frau“ |
Thora/Tora | Þóra | weibl. Form zu Þór „Thor“ |
Torhild/Thorhild | Þórhildr | Þór „Thor“ + hildr „Kampf“ |
Tyra | Þýri/Týra | Herkunft unsicher; evtl. zu Týr (Gott des Rechts/Eides) |
Urd | Urðr | „(das) Gewordene, Schicksal“; eine der drei Nornen |
Yrsa | Yrsa | wohl „Bärin“ (vgl. bjǫrn „Bär“); Sagaliteratur |
Hinweise: Freyja ist primär der Göttinnenname (als historischer Rufname nicht sicher belegt). Brenda ist neuzeitlich/populär, nicht wikingerzeitlich belegt.