Wikinger-Männernamen

Deutsche Form ON-Form Bedeutung
AdalsteinAðalsteinnaðal „edel“ + steinn „Stein“
AlfÁlfr„Elf“
AlvisAlvíss„all-weise“ (Zwergenname in der Mythologie) — nicht „Elvis“
ArneÁrnizu arn/ǫrn „Adler“
ArvidArnviðrarn „Adler“ + viðr „Wald/Baum“
AsgerÁsgeirrÁs „Gott/Asen“ + geirr „Speer“
AskAskrwörtlich „Esche“; erster Mann im Mythos (Askr & Embla)
BaggiBaggi„Beutel, Packtasche“ (Beiname)
BalderBaldr„kühn, tapfer“; Sohn Odins
BardeBárðrDeutung unsicher (evtl. zu bǫð „Kampf“)
BjörnBjǫrn„Bär“
Bjarne/BjarniBjarniVerkleinerung zu Bjǫrn („Bär“)
BoBúi„Bewohner, Siedler“ (zu búa „wohnen“)
BrandBrandr„Fackel, Brand“; poet. auch „Schwert“
BrynjarBrynjar(r)brynja „Kettenhemd“ + „Krieger“ → „Panzerkrieger“
Coreymoderner engl. Name; nicht wikingerzeitlich belegt
DagDag(r)„Tag“
DanDanr„Däne“; mythischer Ahnname
Dustinaus engl. Familiennamen; evtl. über Þórsteinn vermittelt — neuzeitlich
EbbeEbbi (Dän. Kurzform)Herkunft unsicher; teils zu german. „Eber-“ gestellt
EinarEinar(r)„der Alleinkämpfer“; zu ein „eins“ + herja „kämpfen“
EindrideEindriðiein „einzig“ + ríða „reiten“ → „Ein-Reiter“
ErikEiríkrei „immer/allein“ + ríkr „Herrscher“
GudfredGuðfriðr/Guðfrøðrguð „Gott“ + friðr „Friede“ (auch Godfred/Gottfried)
HallrHallr„Fels, Steinplatte“
HalsteinHallsteinnhallr „Fels“ + steinn „Stein“
HalvardHallvarðrhallr „Fels“ + varðr „Wächter“
HalvdanHálfdanhálfr „halb“ + Danr „Däne“
HjalmarHjálmarrhjálmr „Helm“ + „Krieger“
HaraldHaraldrherr „Heer“ + valdr „Herrscher“
HåkonHákon „hoch“ + konr „Abkömmling“ → „hochgeboren“
HamrHamr„Gestalt, Körper“ (oft als Beiname „Formwandler“)
HerleifHerleifrherr „Heer“ + leifr „Nachkomme“
HolgerHólmgeirrhólmr „Insel“ + geirr „Speer“
HåvardHávarðr „hoch“ + varðr „Wächter“ — nicht „Howard/Schäfer“
HrafnHrafn„Rabe“
IngeIngiKurzform zu Ing-/Yngvi-Namen (Götterbezug)
KnutKnútr„Knoten“ (Königsname)
LeifLeifr„Nachkomme, Erbe“
MagniMagni„Kraft, Stärke“ (Sohn Thors)
NjordNjǫrðrMeeres- und Fruchtbarkeitsgott; Etymologie unsicher
OddOddr„Schneide/Spitze (der Waffe)“
Olaf/OlavÓláfranu „Ahn“ + leifr „Nachkomme“ → „Ahnen-Erbe“
Oliverroman./altfrz. Olivier („Olivenbaum“); nicht von Óláfr
OrvarǪrvar„Pfeil“ (vgl. Örvar-Oddr)
ThorirÞórirÞór „Thor“ + -ir (Mann/-er) → „Mann Thors“
ThorgilsÞorgísl/ÞorgilsÞór „Thor“ + gísl „Geisel/Pfand“
ThorarinÞórarinnÞór „Thor“ + ari „Adler“ → „Thors Adler“
Ragnvald (Ronald)Rǫgnvaldrregin „(Götter-)Rat/Mächte“ + valdr „Herrscher“
Randallgerman. „Schildrand + Wolf“; nicht spezifisch nordisch
RalphRáðúlfr/Radulf„Rat + Wolf“; allgemein germanisch
RuneRúni/Rúne„Geheimnis, Rune“ (als Vorname v. a. modern)
SigmundSigmundrsigr „Sieg“ + mundr „Schutz“
SigurdSigurðrsigr „Sieg“ + varðr „Wächter“
SindriSindri„Funke, funkelnd“ (Zwergenname)
SixtenSigsteinnsigr „Sieg“ + steinn „Stein“
SnorriSnorriBedeutung unsicher (wohl „unruhig, hitzig“)
SteinarSteinarrsteinn „Stein“ + „Krieger/-ar“
StenSteinn„Stein“
StormStormr„Sturm“ (Beiname, seltener Rufname)
SvenSveinn„Junge, Knecht“ → später allg. Männername
TorsteinÞórsteinn„Thors Stein“
TrygveTryggvi„verlässlich, treu“
Ubba/HubbaUbbibelegt als Wikingerführer; Etymologie unklar
UlfUlfr„Wolf“
Valdemardän. Königsname; aus slaw. Vladimir übernommen („herrschen + Ruhm“)
VidarVíðarrvíðr „weit“ + „Krieger/-arr“; Sohn Odins
Viggo— (zu víg)modern skand.; zu víg „Kampf“
VikingvíkingrBerufs-/Tätigkeitsbezeichnung „Seefahrer auf Unternehmung“, kein historischer Rufname
YngveYngviBeiname des Freyr; verwandt mit Ingvarr „Ing + Krieger“

Hinweise: Für einige moderne Namen (Corey, Dustin, Oliver, Viggo) gibt es keine gesicherten wikingerzeitlichen Belege – ich habe sie als modern/unsicher markiert. „Viking“ ist eine Tätigkeitsbezeichnung (víkingr), kein historischer Rufname. Schreibvarianten: Skandinavische Formen (Olav/Olaf, Knut/Cnut, Thorir/Þórir usw.) sind parallel gebräuchlich.