| Sigurd Ring Randversson | um 730–770 | Schweden (legendär) | König der Svear in der Überlieferung; Sieger der Bråvalla-Schlacht (sagenhaft). |
| Karl der Große | 747–814 | Frankenreich | Sachsenkriege; Rahmen für Kontakte/Konflikte mit frühen Nordleuten. |
| Gudfred (Godofridus/Gøtrik) | † 810 | Dänemark (Haithabu) | Früher Großkönig; Ausbau Haithabus; Konflikt mit Franken. |
| Ragnar Loðbrók | † 845/865? | Dän./Schwed. (legendär) | Sagenheld; Überfälle in Franken/England; Tod in Northumbria (Schlangengrube) – historisch umstritten. |
| Ívarr „der Knochenlose“ | † um 873 | Dublin / Northumbria | Führer des „Großen Heidnischen Heeres“; Machtbasis Dublin. |
| Halfdan Ragnarsson | † 877 | England (Danelag) | Mitführer des Großen Heeres; später Herrschaftsanteile in Northumbria (umstritten). |
| Rjurik (Rurik) | um 830–879 | Nowgorod (Rus) | Gründerfigur der Rurikiden (Nestorchronik); skandinavische Herkunft. |
| Sigurd „Schlangenauge“ | † um 887 | Dänemark/England | Sagensohn Ragnars; Feldzüge gegen Aella; Daten unsicher. |
| Harald Schönhaar (Haraldr hárfagri) | ca. 850–932/33 | Norwegen | Traditionell „Einigung“ Norwegens (real wohl lockere Oberherrschaft). |
| Rollo (Hrólfr) | † um 930 | Seine / Normandie | Vertrag von Saint-Clair-sur-Epte (911) → Herzogtum Normandie; Ahn Wilhelms des Eroberers. |
| Æthelstan | ca. 894–939 | England | Sieg bei Brunanburh (937) gegen Koalition aus Wikingern/Schotten/Strathclyde. |
| Olaf Guthfrithsson | † 941 | Dublin / Jórvík | Uí Ímair-Dynastie; pendelt zwischen Dublin und York; stirbt 941. |
| Erik Blutaxt (Eiríkr blóðøx) | ca. 885–954 | Norwegen / Northumbria | Kurzherrschaft in Norwegen; später König von York; harte Sagalegende. |
| Gorm der Alte | † um 958 | Dänemark | Jelling-Dynastie; frühe Zentralherrschaft mit Königin Thyra. |
| Håkon der Gute (Hákon góði) | † 961 | Norwegen | Stabilisierung nach Bürgerkriegen; Siege gegen dänische Einfälle. |
| Egill Skallagrímsson | ca. 910–990 | Island (Skalde) | Dichter-Krieger; zentrale Figur der Egils saga; Ehren-/Fehdekultur. |
| Gunnar Hámundarson | † ca. 990 | Island | Held der Brennu-Njáls saga; fällt im Hauskampf. |
| Olaf Tryggvason (Óláfr Tryggvason) | ca. 968–1000 | Norwegen | Missionarischer König; Danegeld in England; fällt bei Svolder (1000). |
| Erik der Rote (Eiríkr rauði) | ca. 950–1003 | Island / Grönland | Begründer der Grönlandkolonie; Vater von Leif. |
| Leif Eriksson (Leifr Eiríksson) | ca. 970–1020 | Grönland / Vinland | Landet um 1000 an Nordamerikas Küste (Vinland-Sagas). |
| Thorfinn „der Mächtige“ | ca. 1009–1065 | Orkney | Earl von Orkney; Seemacht zwischen Norwegen und Schottland. |
| Olaf Haraldsson (St. Olaf) | 995–1030 | Norwegen | König & Heiliger; fällt bei Stiklestad – Schlüsselfigur der Christianisierung. |
| Sven Gabelbart (Sweyn Forkbeard) | ca. 965–1014 | Dänemark / England | Stürzt Harald Blauzahn; erobert England 1013, stirbt kurz darauf. |
| Knut der Große (Cnut) | ca. 994–1035 | England / Dänemark / Norwegen | Herrscher des Nordsee-Reiches; Stabilisierung, Integration, Kirchenpolitik. |
| Svend Estridsen | ca. 1019–1076 | Dänemark | König 1047–74; Gegner norw. Könige; Quelle für Adam von Bremen. |
| Harald Hardrada (Haraldr harðráði) | 1015–1066 | Norwegen / England | „Letzter Wikingerkönig“; fällt bei Stamford Bridge (1066) – Epochengrenze. |
| Freydís Eiríksdóttir | fl. frühes 11. Jh. | Grönland / Vinland | Kontroverse Sagas; furchtlos und brutal überliefert. |
| Guðríðr Þorbjarnardóttir | fl. ca. 1000–1050 | Island / Grönland / Vinland | Weitgereiste Siedlerin; Pilgerfahrt nach Rom; Symbolfigur für Mobilität. |